Besserer

wissenschaftlicher Nachweis

225 Jahre nach Hahnemann gilt die Homöopathie wissenschaftlich immer noch als unbewiesen - obwohl es durchaus Studien gibt, die eine Wirkung klar nachweisen. Der spagyrische Hersteller Soluna aus Donauwörth musste 100 Jahre nach Gründung durch den Alchemisten Alexander von Bernus aus Donaumünster letztes Jahr schließen. Die Heilmittel von Soluna waren ein wahres Kleinod in der Medizin - konnten jedoch im aktuellen wissenschaftlich-gesellschaftlichen Umfeld kommerziell nicht bestehen.

 

Aus meiner Sicht als therapieübergreifender Spezialist hinkt jeglicher Versuch mit einzelnen Therapieverfahren umfassende Heilung nachzuweisen zwangsläufig. Genesungsprozesse sind viel tiefgreifender, als dass sie mit einzelnen Therapieformen vollständig bis zu nachhaltiger Heilung abgebildet werden könnten - egal ob es sich dabei um Allgemeinmedizin oder Homöopathie handelt. Wir müssen die Sache deshalb wissenschaftlich anders angehen!

Christian Knittl, Gesundheits- und Therapieguide

Ein Leuchtturmprojekt in unserer Region - Heute die Medizin von morgen testen!

Wenn wir die Integrative Medizin als Ganzes, bei rund 10.000 Bürgern über mehrere Jahre hinweg unter Beobachtung von Krankenkassen sowie wissenschaftlichen Instituten anwenden, dann werden wir es wissen: Sind die Menschen in der Pilotregion mit Integrativer Medizin (= Therapievielfalt) nach 1, 3, 5 und 10 Jahren nun gesünder als mit allgemeinmedizinischer Standardversorgung oder nicht?


Es wird höchste Zeit für ein Projekt dieser Art, denn mit dem bisherigen wissenschaftlichen  Ansatz zur Naturheilkunde und Alternativmedizin kommen wir nicht weiter. Was halten Sie davon, wenn wir ein derartiges "Integrativmedizinisches Summenprojekt" in unserer Region anbieten und Krankenkassen sowie wissenschaftliche Institute herzlich einladen, uns dabei zu begleiten?

Was bedeutet das? ...

für die Bürger in der Pilotregion

Wir entwickeln hier die Medizin der Zukunft und Sie können diese bereits heute für sich nutzen! Als Bürger in der Pilotregion haben Sie im Rahmen dieses Projektes neben der Allgemeinmedizin auch kostenfreien Zugang zu naturheilkundlichen und alternativen Heilverfahren aller Art, denn wir simulieren: Integrative Medizin (Therapievielfalt) = Allgemeinmedizin. 

für Landkreise und Städte in der Pilotregion

Dieses Projekt ist deutschlandweit einzigartig. Viele Blicke werden sich auf unsere Region richten. Viele werden den Erfolg dieser Art der Medizin durchaus skeptisch, mit Argusaugen beobachten. Aber ebenso vielen wird daran gelegen sein, dass dieses Projekt erfolgreich wird. Wir können entsprechend auf Unterstützung für den Ausbau der gesundheitlichen Infrastruktur in unserer Region (z. B. ein Therapieübergreifendes Forschungs- und Kompetenzzentrum für Krebs im Donau-Ries) setzen. Das Ergebnis, das wir erzielen, hat Leitcharakter für die Ausrichtung der Medizin. Wenn dieses Projekt über die Jahre hinweg nachweislich gesundheitlichen Erfolg bringt, werden sich die Bürger, Politiker und auch Krankenkassen anderer Regionen mit der Standard-Gesundheitsversorgung kaum mehr zufrieden geben. Für uns gibt es keinen Zweifel: Wir werden nachweislich die Region mit der am Abstand besten Gesundheitsversorgung Deutschlands sein!

für das Projekt begleitende Krankenkassen

Kennen Sie "Gesundes Kinzigtal"? Es handelt sich dabei um ein allgemeinmedizinisches Leuchtturmprojekt in Baden-Württemberg, das sich über Einsparungen gegenüber dem Status quo finanziert. Durch professionelle Strukturen wurden dabei über die Jahre hinweg 5 bis 7 % geringere Kosten in der Gesundheitsversorgung erreicht. Trotz besonderem Fokus auf die Einhaltung wissenschaftlicher Leitlinien gab es hingegen in 15 Jahren bei rund 100 Gesundheitsparametern für die Patienten in diesem Programm unter dem Strich faktisch keine gesundheitlichen Verbesserungen. 

 

Wir gehen davon aus, dass sich bei einem ähnlichen Ansatz wie Gesundes Kinzigtal - allerdings unter Verwendung "Therapeutischer Vielfalt nach Plan" - die Gesundheitsparameter insbesondere bei chronischen Krankheiten deutlich verbessern werden und mittelfristig Versorgungskosten von mehr als 20 % eingespart werden können. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, um die Details zu besprechen.

Download
Ausgabe_OptiMedium_DE_Juni_2021
Ein Bericht des allgemeinmedizinischen Leuchtturmprojekts "Gesundes Kinzigtal" - Fazit nach 15 Jahren Projektlaufzeit.
Ausgabe_OptiMedium_DE_Juni_2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.4 MB

Möchten Sie als Patient ein modernes, therapieübergreifendes Gesundheitsbewusstsein haben? Wollen Sie wissen, wie man sich insbesondere bei chronischen Krankheiten Gesundheit aus dem Alltag zieht? Oder möchten Sie gerne im Detail nachvollziehen, wie man Therapievielfalt zielführend anwendet? ...